Verschiedene der auf www.antike-griechische.de eingestellten PDF Dokumente empfehlen Literatur. Diese Empfehlungen werden hier nochmals in einem Überblick zusammengestellt. Zusätzlich werden ergänzend jeweils einige wenige weitere einschlägige Titel aufgeführt. Manchmal wurde in den PDF Dokumenten aus ihnen zitiert (oder es wurde dort auf sie verwiesen), manchmal fanden sie in den Papieren aber auch keine direkte Erwähnung.
Empfehlungen Mathematik-Geschichte:
Helmuth Gericke: Mathematik in Antike und Orient
enthalten im Doppelband Mathematik in Antike, Orient und Abendland
Thomas Heath: A History of Greek Mathematics, Volume I
Empfehlungen Wissenschaftsgeschichte:
Alfred Stückelberger: Einführung in die antiken Naturwissenschaften
A. Pichot: Die Geburt der Wissenschaft. Von den Babyloniern zu den frühen Griechen
K. Simonyi: Kulturgeschichte der Physik
Empfehlungen Philosophie-Geschichte:
Bertrand Russell: Philosophie des Abendlandes
W. Röd: Die Philosophie der Antike. Von Thales bis Demokrit
A. Graeser: Die Philosophie der Antike: Sophistik und Sokratik. Plato und Aristoteles
M. Hossenfelder: Die Philosophie der Antike: Stoa, Epikureismus und Skepsis
Weitere Literatur:
Das Wissen der Griechen: Eine Enzyklopädie
Angela Pabst: Die athenische Demokratie
Peter Funke: Athen in klassischer Zeit
Empfehlungen:
Detlef Lotze: Griechische Geschichte: Von den Anfängen bis zum Hellenismus
Ein kurzer aber trotzdem sehr informativer Überblick zur griechischen Geschichte (etwas über 100 Seiten).
Pedro Barceló: Kleine griechische Geschichte
150 Seiten solide griechische Geschichte: Von den Mykenern bis zur hellenistischen Staatenwelt.
Weitere Literatur zu Griechische Geschichte bis 336 (v.Chr.):
Wolfgang Schuller: Griechische Geschichte
Hermann Bengtson: Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit
Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos: Histories Apodexis
Thukydides: Der Peloponnesische Krieg
Pythagoras & Co. – Griechische Mathematik vor Euklid
Empfehlungen:
Helmuth Gericke: Mathematik in Antike und Orient enthalten im Doppelband Mathematik in Antike, Orient und Abendland
Obwohl das Buch vorwiegend für Mathematik Studenten bestimmt ist, kann es von jedermann mit guten Mathematik-Kenntnissen auf Abitur-Niveau mit Gewinn gelesen werden.
Thomas Heath: A History of Greek Mathematics, Volume I
Eine umfassende Darstellung der griechischen Mathematik der ionischen und athenischen Periode. Ein kluges Buch. Ein lehrreiches Buch. Ein Klassiker! Wer Mathematik liebt und Bildung mag, der sollte es besitzen.
Weitere Literatur zu Pythagoras & Co. - Griechische Mathematik vor Euklid:
Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik, Bd 1
C.J. Scriba, P. Schreiber: 5000 Jahre Geometrie: Geschichte, Kulturen, Menschen
Vorsokratik: Von Thales bis Heraklit / Von Xenophanes bis Demokrit
Empfehlungen:
Wolfgang Röd: Philosophie der Antike 1. Von Thales bis Demokrit
Eine grundsolide, bewährte Einführung in die Vorsokratik. Die vielen in den Text eingearbeiteten Verweise auf die jeweils einschlägigen Fragmente (der Vorsokratiker) machen das Buch auch für jene interessant, die sich wirklich intensiv mit dem Thema Vorsokratiker auseinandersetzen wollen.
Jonathan Barnes: The Presocratic Philosophers
Das Werk beeindruckt durch eine sehr eigenständige, klare und stets durchdachte Auseinandersetzung mit den Quellen zur Vorsokratik. Es ist in der Rubrik Gesamtdarstellungen der Vorsokratik eindeutig mein Lieblingsbuch.
Weitere Literatur zur Vorsokratik:
A. Pichot: Die Geburt der Wissenschaft. Von den Babyloniern zu den frühen Griechen
Karl R. Popper: Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens
Jaap Mansfeld, Oliver Primavesi: Die Vorsokratiker
Diogenes Laertios: Leben und Lehre der Philosophen
Perikles und das sogenannte goldenene Zeitalter Athens
Empfehlungen:
Eine solide Perikles Biografie die deutlichen Abstand zur Perikles-Legende hält und dabei auch vor deutlicher Kritik an Historiker-Kollegen nicht zurückschreckt.
Charlotte Schubert: Perikles: Tyrann oder Demokrat?
Eine Perikles Biografie die sich bemüht fachwissenschaftlichen Jargon möglichst zu vermeiden und in den Fußnoten ausgiebig auf die antiken Quellen verweist.
Weitere Literatur zu Perikles und das sogenannte goldene Zeitalter Athens:
Empfehlungen:
Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I.Der Zauber Platons
Der Vater des Kritischen Rationalismus setzt sich mit Platon auseinander. Obwohl mich Poppers Historizismus Diagnose nicht ganz überzeugt: Noch immer das beste Anti-Dot gegen zu viel naive Platon Verehrung.
Franz von Kutschera: Platons Philosophie 1-3. Gesamtausgabe, 3 Bde
Einer der prominentesten Vertreter der Analytischen Philosophie in Deutschland präsentiert hier seinen Reiseführer durch die Welt der Platon Dialoge. Klar geschrieben und gut zu lesen. Ein Werk mit vielen Stärken. Die Parmenides Interpretation erscheint mir allerdings etwas konstruiert und die angebotene Rekonstruktion der Prinzipienlehre (siebenter Brief) arg mutig. Bei der Auseinandersetzung mit Platons staatstheoretischen Schriften vermisse ich zudem eine angemessene Diskussion von Poppers Totalitarismus Vorwurf.
Weitere Literatur zu Platon: Mathematik, Ideenlehre und totalitäre Staatsutopien:
Platon: Philosophische Bibliothek, Sämtliche Dialoge, 7 Bde
J. Brunschwig, G. Lloyd: Das Wissen der Griechen: Eine Enzyklopädie
Bertrand Russell: Philosophie des Abendlandes
A. Graeser: Die Philosophie der Antike: Sophistik und Sokratik. Plato und Aristoteles
Empfehlungen:
B.L. van der Waerden: Die Astronomie der Griechen
Eine ausgezeichnete Darstellung der antiken griechischen Astronomie. Leider nur noch antiquarisch verfügbar.
Dieter B. Herrmann: Die Harmonie des Universums
Eine kurze Geschichte der Weltbilder: Ausgehend von den Babyloniern über die griechische Antike, Renaissance und Neuzeit wird der Bogen bis hin zu Einsteins Leistungen und der Entdeckung der aberwitzigen Eigentümlichkeiten der Quantenwelt gespannt. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem verbindenden Element dieser so unterschiedlich anmutenden Weltbilder: Das zuerst Verwirrende an der Welt soll als Ausdruck einer tieferliegenden Harmonie verständlich gemacht werden.
Weitere Literatur zu Eudoxos & Co.: Die Anfänge der wissenschaftlichen Astronomie:
K. Simonyi: Kulturgeschichte der Physik: Von den Anfängen bis heute
Empfehlungen:
Christof Rapp: Aristoteles zur Einführung
Ein Kenner der aristotelischen Philosophie präsentiert auf ca. 200 Seiten seine Einführung zu Aristoteles: Einmal Aristoteles kompakt (leider ohne Berücksichtigung der biologischen Schriften, dafür aber mit einem Abschnitt zur syllogistischen Logik).
Jonathan Barnes: Aristoteles. Eine Einführung
Einer der weltweit angesehendsten Aristoteles-Kenner und Aristoteles-Interpreten hat hier eine auch für Nicht-Philosophen gut lesbare und knappe Einführung in das Werk von Aristoteles vorgelegt. Die Breite der von Aristoteles behandelten Themen wird hier deutlich heraus gestellt. Allerdings wird der Punkt aristotelische Beiträge zur Logik nur sehr kurz gestreift. Derzeit (Stand: 8.2.2009) leider nur antiquarisch erhältlich. Das englische Original ist hingegen noch im Buchhandel verfügbar.
Jan Łukasiewicz: Aristotle's Syllogistic. From the Standpoint of Modern Formal Logic
Ein noch immer viel diskutierter Standardtext zur aristotelischen Syllogistik von einem der führenden Logiker des 20. Jahrhunderts. Das Buch setzt Grundkenntnisse in moderner Logik voraus.
Weitere Literatur zu Aristoteles: Logik und Methodik in der Antike:
Aristoteles: Philosophische Schriften, 6 Bde
A. Graeser: Die Philosophie der Antike: Sophistik und Sokratik. Plato und Aristoteles
Alexander der Große – Ein Feldzug verbreitet griechische Kultur
Empfehlungen:
Hans-Joachim Gehrke: Alexander der Große
Eine informative Alexander Biografie auf ca. 100 Seiten (ohne Fußnotenapparat). Gut geeignet, um auch etwas gehobene bildungsbürgerliche Informationsbedürfnisse zum Thema Alexander der Große zu befriedigen.
Pedro Barceló: Alexander der Große
Eine Alexander Biografie auf ca. 250 Seiten. Der wissenschaftliche Fußnotenapparat macht diese Biografie zu einem guten Einstieg für alle, die sich länger und intensiver mit Alexander dem Großen beschäftigen wollen.
Weitere Literatur zu Alexander der Große – Ein Feldzug verbreitet griechische Kultur:
Wolfgang Will: Alexander der Große. Geschichte und Legende
Michael Wood: Auf den Spuren Alexanders des Großen
Hermann Bengtson: Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit
Empfehlungen:
Euklid: Die Elemente. Buch I – XIII
Der Beginn des axiomatischen Denkens in der Mathematik. Eine Art Hamlet für die Kultur des strengen Denkens und mit Sicherheit das einflussreichste Werk der Mathematik-Geschichte.
Benno Artmann: Euclid - The Creation of Mathematics
Eine brillante Analyse der Elemente Euklids. Auch wenn man vielleicht ab und zu ein Wörterbuch zur Hand nehmen muss: Sehr zu empfehlen!
Weitere Literatur zu Euklid und die Elemente:
C.J. Scriba, P. Schreiber: 5000 Jahre Geometrie: Geschichte, Kulturen, Menschen
Helmuth Gericke: Mathematik in Antike und Orient
enthalten im Doppelband Mathematik in Antike, Orient und Abendland
David Hilbert: Grundlagen der Geometrie
Empfehlungen:
Günter Aumann: Archimedes - Mathematik in bewegten Zeiten
Trotz kleinerer Schwächen: Die beste deutschsprachige Erschließung der archimedischen Mathematik (keine klassische Übersetzung).
Thomas Heath: The Works of Archimes
Eine etwas ältere, aber immer noch gern benutzte, für den modernen Leser sehr gut zugängliche Übersetzung (englisch). Der Übersetzung vorgeschaltet ist eine ausführliche, überaus informative Einleitung.
Weitere Literatur zu Archimedes - Das antike Jahrtausend-Genie:
Paul Strathern: Archimedes & der Hebel - Leben und Werk des größten Mathematikers der Antike
Thomas Heath: History of Greek Mathematics: From Aristarchus to Diophantus volume 2
Thomas Sonar: 3000 Jahre Analysis: Geschichte - Kulturen - Menschen
Helmuth Gericke: Mathematik in Antike und Orient
enthalten im Doppelband Mathematik in Antike, Orient und Abendland
Reviel Netz, William Noel: Der Kodes des Archimedes